Forschungsinfrastruktur
Unsere Vision ist es, dass Studien zu den besten Ideen für die wichtigsten medizinischen Fragestellungen innerhalb weniger Wochen in hoher Qualität realisiert werden können.
Das Ziel unserer Infrastruktur ist es, hierfür einen Raum der vertrauensvollen Zusammenarbeit zu schaffen. NUKLEUS umfasst einsatzbereite Lösungen und interdisziplinäre Expertise in wissenschaftlicher Methodik, Organisation und Technologien. Im Mittelpunkt stehen dabei die wissenschaftliche Qualität und die faire Einbindung aller am Prozess beteiligten Gruppen.
NUKLEUS ist in Teams zu Methodischen Infrasturkturkernen und zu Forschungsdaten-Infrastrukturen organisiert. Diese arbeiten im Projekt hoch spezialisiert und eng verzahnt.

Epidemiologiekern
Der Epidemiologiekern (ECU) unterstützt Forscher:innen innerhalb der NUM-Forschungsinfrastruktur durch ein breites Spektrum an Fachwissen und praktischer Erfahrung und bietet ihnen methodische Beratung in allen Phasen ihrer Projekte an, von der Studienplanung bis zur finalen Datenauswertung.
Mehr hierzuBioprobenkern
Das Ziel des Bioprobenkerns (BCU) ist eine hohe Bioprobenqualität und standardisierte assoziierte Daten. Er bietet Audits und Beratung für die Zentren des Netzwerks an. Auf der operativen Ebene koordiniert und betreut die BCU die Logistik, Herausgabe, und Verarbeitung von Bioproben.
Mehr hierzuInteraktionskern
Der Interaktionskern (ICU) unterstützt den Austausch der Wissenschaftler:innen: Er koordiniert die Arbeitsgruppen (FOSA)sowie den Fachbeirat und er koordiniert und fortentwickelt das Use&Access-Verfahren, Kostenkataloge, ein Abrechnungstool, den NUM Hub sowie eine Rekrutierungsinfrastruktur.
Mehr hierzuForschungsdaten-Infrastruktur
Datenmanagement
Ziel des Klinischen Datenmanagements (CDM) ist die Datenharmonisierung sowie die Erstellung und Integration validierter klinischer Studiendatenbanken als langfristige Datensammlungen. Das CDM stellt die Dateninfrastruktur bereit und bietet Support und Administration der Studiendatenbanken.
Mehr hierzuUnterstützungseinheit adaptive Plattformstudien
Die Adaptive Plattform Trial Support Unit (APT-SU) bietet theoretische und praktische Expertise zur Planung und Implementierung von adaptiven Plattform-Studien (APTs), die im Netzwerk Universitätsmedizin aufgebaut wurde. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Forschende und Partner, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Universitätsmedizin im Bereich klinischer Studien zu steigern und die Pandemiebereitschaft zu sichern.
Mehr hierzuDatenannahme- und -aufbereitungsstelle externe Daten
Die Datenannahme- und -aufbereitungsstelle für NUM-externe Daten (DAAeD) wird im NUM die zentrale Stelle zur Annahme, Integration und Aufbereitung bundesweiter Daten der Krankenkassen sowie Krebs-/Melderegister und perspektivisch weiterer Register. Damit wird die Datenbasis innerhalb des NUM um ein großes Datenangebot erweitert und das Spektrum der beantwortbaren Forschungsfragen erheblich erhöht.
Mehr hierzuLaborproben-Informations-Management-System
Das Laborproben-Informations-Management-System (LIMS) berät und unterstützt von der Probengewinnung bis zur Auswertung bei der Entwicklung und Umsetzung Bioproben-bezogener Studienprozesse. Dies beinhaltet auch Lager- und Versandprozesse sowie die Übernahme von Analyseergebnissen.
Mehr hierzuTransferstelle
Die Transferstelle ist für die Zusammenstellung, Aufbereitung und Koordina-tion der Herausgabe der harmonisierten klinischen Daten, Bioprobendaten und Bildmetadaten gemäß der Genehmigung durch das Use&Access Committee zuständig unter Berücksichtigung des Datenschutzkonzepts.
Mehr hierzuTreuhandstelle
Die Unabhängige Treuhandstelle (THS) verwaltet zentral für alle Studien-teilnehmenden Identitätsdaten, Pseudonyme und Einwilligungen. Damit trägt sie zur Wahrung der Rechte und Willen der Teilnehmenden bei und bildet die Schnittstelle zu Forscher:innen und Projektpartner:innen.
Mehr hierzu