NUKLEUS vernetzt Ärzt:innen und Forscher:innen bundesweit und bietet eine Kooperations- und Forschungsplattform des Netzwerks Universitätsmedizin.
NUKLEUS ermöglicht die bundesweite Planung, Durchführung und Auswertung von großangelegten klinischen und epidemiologischen Studien – durch gemeinsame Standards, eine funktionierende Forschungsinfrastruktur und qualitätsgesicherte Forschungsdatenbanken.
Bioproben aus dem Nationalen Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) wurden unter Federführung des NUKLEUS Bioprobenkerns umfassend molekular analysiert. Neben dem Proteom – also der Gesamtheit aller in einer Probe messbaren Proteine – entstanden dabei auch Transkriptom-, Genotypisierungs- und epigenetische Datensätze. Bisher wurden 18 Forschungsanträge mit über 25.000 molekularen Datensätzen unterstützt. Ab sofort stehen nun auch die Proteom-Daten zur Verfügung. Dabei betreut die Koordinationseinheit des Use & Access das Verfahren von der Datenbeantragung bis hin zur Herausgabe. Die Bereitstellung durch NUKLEUS erfolgt über das Labor-Informations-Management-System (LIMS) in Greifswald. Die Transferstelle in Göttingen führt die entsprechenden Zuordnungen zu den Patientendaten durch und gibt diese an das Antragsteam heraus. Wenden Sie sich bei Interesse gerne direkt an: info@nukleus.netzwerk-universitaetsmedizin.de
Bei der diesjährigen NUM Convention traf sich die Community des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) und Interessierte zum Austausch und zur Vernetzung. Die standortübergreifende Forschungsinfrastruktur NUKLEUS als Teil des NUM organisierte eine World Café Session zum Thema Nachnutzung von Daten und Bioproben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden Impulse zu Fragen bezüglich des Antrags-und Herausgabeprozesses gesammelt.